Sicherheitsrelevanter KI-Einsatz und Verantwortung von Informatiker:innen
Vortrag von Prof. Federrath (Universität Hamburg und ehemaliger Präsident der Gesellschaft für Informatik)
Mit der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung und insbesondere der Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) wachsen die Anforderungen an die verantwortungsvolle Entwicklung solcher Systeme. Informatikerinnen und Informatiker sind hier besonders in der Verantwortung. Die EU hat mit dem AI Act das weltweit erste Gesetz zum verantwortungsvollen Einsatz von KI erlassen und dafür sowohl Lob als auch Kritik geerntet. Im Kern der KI-Verordnung werden vier Risikoklassen definiert und zusätzlich Regeln für den Einsatz von sog. General Purpose AI (GPAI) models definiert, wie sie etwa in großen Sprachmodellen wie ChatGPT, Gemini oder spezialisierten KI-Modellen etwa zur Bilderzeugung wie Midjourney oder DALL-E eingesetzt werden.
Der Vortrag wird der Frage nachgehen, wie berufsethische Grundsätze für den verantwortungsvollen Umgang mit Hochrisiko-Anwendungen und sicherheitskritischen Systemen, Dual-Use und militärischen Einsatzszenarien aussehen könnten. An einigen Fallbeispielen (Drohnen, KI-Einsatz bei Cyberangriffen, Online-Marketing) wird gezeigt, wie schwierig die Abgrenzung zwischen verschiedenen Risikoklassen ist, wie sie vom AI Act definiert werden.
Veranstalter:
Die Akademie der Wissenschaften Hamburg
und die Kommission für die Ethik sicherheitsrelevanter Forschung der Universität zu Lübeck
Grußworte:
Prof. Dr. Cornelius Borck, Universität zu Lübeck, Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Prof. Dr. Christian Herzog, Universität zu Lübeck, Vorsitzender der Kommission für die Ethik sicherheitsrelevanter Forschung
Moderation: Prof. Dr. Esfandiar Mohammadi, Universität zu Lübeck
Organisation: Dr. Deniz Sarikaya
Universität zu Lübeck & Vrije Universiteit Brussel, Young Academy Fellow
Der Vortrag ist Teil der YAF-lecture Series, welche von den Young Academy Fellows der Akademie der Wissenschaften in Hamburg organisiert wird.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an. Die Anmeldung ist kostenfrei, jedoch erbeten:
https://cloud.adwhh.de/index.php/apps/forms/s/EZ6xAa9PEfGLgGnmLLsJSRLG