Dr. Ludwig-Suhl-Preis
Im Jahre 1789 hat der damalige Pastor an St. Petri, Dr. Ludwig Suhl, zusammen mit 24 Lübeckern die GEMEINNÜTZIGE gegründet.
Die Gemeinnützige hat 2003 erstmals einen Preis verliehen als Auszeichnung für besondere Leistungen an allgemein bildenden Schulen, bei dem Lehrerinnen oder Lehrer oft in ihrer Freizeit für Kinder und Jugendliche mehr tun, als in den Lehrplänen vorgeschrieben ist.
Diese erfreuliche zusätzliche Leistung von Lehrkräften soll in jedem geraden Jahr durch die Vergabe des Dr-Ludwig-Suhl-Preises gewürdigt werden, der mit EUR 2.500.- dotiert ist.
Dieses Geld wird gewährt für die Fortsetzung und Weiterentwicklung des ausgezeichneten Projektes.
Die Schulleitungen werden aufgefordert, Lehrerinnen und/oder Lehrer und deren Leistungen in diesem Sinn zu benennen.
Die Vorsteherschaft entscheidet über die Vergabe der Auszeichnung.
Preisträger seit der Gründung
2003
Schüler – Streit – Schlichtung an der Schule Vorwerk, Grund- und Hauptschule
Frau Karin Sieverding, Frau Bärbel Schwarz, Frau Susanne Wegner, Lehrerinnen an der Schule Vorwerk
2006
Projekt “PISA für Lübeck”
Herr Dieter Brix, Sonderschullehrer und Kreisfachberater für Berufsorientierung, und Herr Dieter Otte, Studiendirektor der Friedrich-List-Schule
2008
Herr Oberstudienrat Harald Denkmann für sein herausragendes Engagement über viele Jahre hinweg für verschiedene Projekte, z. B. MUNOL, an der Thomas-Mann-Schule
Erstmals gab es in diesem Jahr zusätzlich zwei mit je EUR 750.- dotierte zweite Preise für:
Frau Barbara Brökemeier, Grundschullehrerin, für ihr langjähriges, besonderes Engagement als Lehrerin sowie dem aktuellen Projekt, der Errichtung der Mini-Phänomenta, an der Schule Lauerholz
und
Frau Antoinette Horstmann sowie Frau Christina Neitzel-Bartsch, beide Grundschullehrerin, für ihren jahrelangen engagierten Einsatz für die Musiktheater-AG und die Lehrertheater-AG, durch den das musikalische Profil vertieft wurde an der Schule am Koggenweg.
2010
Dieses Jahr gab es zwei erste Preise:
1. Erster Preis (1.250.- Euro)
Frau Elisabeth Reinert, Realschullehrerin, Holstentor- Gemeinschaftsschule, Aufbau und Entwicklung des gebundenen Ganztagsbereichs, zahlreiche andere Projekte: Lernwerkstatt, LernRäume etc.
2. Erster Preis (1.250.- Euro)
Herr Bert-Jürgen Otto, Realschullehrer, Emanuel-Geibel-Schule, Koordinator für Gemeinschaftsschulfragen, viele Ferienaktivitäten, Jugendbegegnungen mit ausländischen Schulen, Fußball-AG
Zusätzlich wurden noch zwei Ehrenpreise zu jeweils 750.- Euro verliehen.
Erster Ehrenpreis
Frau Stefanie Wiedermann, stellvertretene Schülleiterin der Berend-Schröder-Schule, für die Gestaltung des Netzwerkes „Schulen im Netz – Innenstadt“
Zweiter Ehrenpreis
Herr Ralf Nissen und Herr Eckart Wilms, Lehrer der Hans-Christian-Andersen-Schule, für den Auf- und Ausbau des Netzwerkes „Stadtteil und Schule“
2012
Erster Preis (1.500., Euro)
Frau Isolde Schreckenberger-Klotz, Lehrerin, Dom Schule, Projekt „Start-klar!“, ein Förderprogramm für Schulanfänger
Zweiter Preis (1.000.- Euro)
Frau Stephanie Arden, Lehrerin, Schule Grönauer Baum, Aufbau der Musiktheater AG und Gründung des „Musiktheater PiccoBello“
Zusätzlich wurde noch ein Ehrenpreis (1.500.- Euro) verliehen, an
Frau Helga Hintze-Krumnow, Schulleiterin, Berend-Schröder Schule, für den großen Einsatz zur Förderung der Integration an der Berend-Schröder-Schule und vieler anderer Projekte, die sie angeregt und entwickelt hat. Dazu zählen unter anderem „gemeinsam ankommen“ und „Familien in Schule“.
2014
Erster Preis (2.500.- Euro)
Frau Ingeborg Axer, Lehrerin, Schule an der Wakenitz, für die Entwicklung eines neuen Schulprofils nach Fusion zweier Schulen, Koordiantion des Netzwerkes „Eic-holz aktiv“ und umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit
Zweiter Preis (750.- Euro)
Vanessa Pieper und Dirk Zacher, Lehrer, Friedrich-List-Schule, Idee und Konzeption für den Stifterpreis „Betriebswirtschaftslehre in der Praxis“
Zweiter Preis (750.- Euro)
Michael Dürrbaum, Studiendirektor, Ernestinen-Schule, Konzept zur Berufs- und Studienplatzwahl, Organisation der Klassenfahrten, Austauschprojekte mit europäi-schen Schulen (10. Klassenstufe)
2016
Kollegium der Rangenberg-Schule, bestehend aus Beate Heitmann, Nadja Hempel, Antoinette Horstmann, Theresia Pabst-Olbrich, Frauke Scheel und Inga Terpe, Fortführung von Kindergartenkonzepten, indem das Kollegium aus eigener Kraft die 2013/14 eingeführten Familienklassen professionell mit selbsterstelltem Lernmaterial versorgt, auch um mit dem vorhandenen Personal für die Anzahl der Schülerinnen und Schüler eine optimale Versorgung sicherzustellen (jahrgangsübergreifender Unterricht für Klassen 1-4)
2018
Es gab zwei Preise (à 1.500.- Euro)
Birgit Gedicke, Grundschullehrerin, Schule Roter Hahn, Bilingualer Unterricht ab Klasse 1
Ulrike Veerkamp, Grundschullehrerin, Schule an der Wakenitz, Verkehrserziehung und -sicherheit, Schulwegplan, Segelausbildung mit Ferienfreizeiten
Aktuelle Veranstaltungen und Mitgliedschaft
Veranstaltungen
Hier können Sie sich über alle aktuellen Veranstaltungen der Gemeinützigen informieren.
Mitglied
Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihre Spende oder werden Sie Mitglied der Gemeinnützigen.