Dienstagsvortrag: "Neue Forschungen zur slawischen Königsresidenz Alt Lübeck"
Ein Vortrag von Mieczysław Grabowski
Alt Lübeck, der slawische Handelsplatz, Vorgängerin unserer heutigen Stadt, gelegen am Zusammenfluss von Schwartau und Trave, bestand dreieinhalb Jahrhunderte, 1138 wurde der Ort zerstört. Zur Zeit des Bestehens herrschte in der Siedlung reger Betrieb, es war ein bedeutender Ort, eine Schnittstelle zwischen den Kaufleuten aus den verschiedenen Himmelsrichtungen. Heute zeugen nur noch ein in Resten erhaltener Burgwall, das Fundament einer steinernen Kirche und ein Gedenkstein vom Leben in Liubice wie der Ort damals genannt wurde. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts die steinernen Zeugen der Kirche aufgedeckt und von den damaligen Gelehrten als der Platz von Liubice bzw. Alt Lübeck identifiziert wurden, hat es immer wieder Grabungen und weitere Forschungen an diesem Ort gegeben. Gerade auch in den letzten Jahren sind wieder wichtige Befunde und Funde gemacht worden, die die Kenntnisse über diese Siedlung erweiterten. Auf diesen neuen Ergebnissen liegt der Schwerpunkt des Vortrags.
Mieczysław Grabowski war langjähriger Mitarbeiter des Bereichs Archäologie und Denkmalpflege in Lübeck und hat auch selbst archäologische Untersuchungen in Alt Lübeck durchgeführt. Nach Eintritt in den Ruhestand hat er die in den letzten Jahren gewonnenen Erkenntnisse für eine Publikation vorbereitet, die demnächst erscheinen wird.
Dieser Dienstagsvortrag wird gestaltet von der Archäologischen Gesellschaft der Hansestadt Lübeck e.V.
Eintritt frei
Bild: Modell der Siedlung Alt Lübeck; Bereich Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck
