mittwochsBILDUNGVortrag & Diskussion

mittwochsBILDUNG: Was brauchen Kinder für einen erfolgreichen Schulstart?

Ein erfolgreicher Schulstart und ein längerfristiger Bildungserfolg hängt von der Schulbereitschaft des einzelnen Kindes ab. Im Vortrag werden die Merkmale erläutert, gewertet und in ihrer Bedeutung für die Kinder eingeschätzt.

Das Jahresthema 2023 lautet "Zukunftsideen machen Schule 2". Neben Praxis und „frischer Forschung“ von ausgewiesenen Referentinnen und Referenten setzen wir auf best practice Beispiele. An acht Vortragsabenden sowie in Filmvorführungen widmen wir uns den verschiedenen Aspekten des Themas. Lassen Sie sich überraschen!

An diesem Abend widmet sich die GEMEINNÜTZIGE im Rahmen der mittwochsBILDUNG mit einem Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, Direktor des DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und -information, Frankfurt a. M., dem Thema:

Was brauchen Kinder für einen erfolgreichen Schulstart?

Bildung beginnt weit vor der Einschulung. Grundlage für den längerfristigen Bildungserfolg ist der erfolgreiche Erwerb von Lesen, Schreiben und Rechnen im Verlauf der Grundschule. Ob dieser gelingt, ist für das einzelne Kind von seiner Schulbereitschaft abhängig, also davon, wie gut allgemeine sprachliche und selbstregulatorische Kompetenzen, spezifische Vorläuferfertigkeiten der Schriftsprache und frühe mathematische Fertigkeiten vor der Einschulung erworben werden. Im Vortrag werden die zentralen individuellen Merkmale der Schulbereitschaft erläutert sowie aktuelle Phänomene und Einschätzungen zur Frage, wie erfolgreich wir in Deutschland derzeit die Schulbereitschaft aller Kinder sicherstellen. Aufgezeigt werden aktuelle Herausforderungen der frühen Bildung für die Frage der Bildungsgerechtigkeit sowie Möglichkeiten zur zukünftigen Verbesserung der Sicherstellung der Schulbereitschaft.

Biografie
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn ist 1957 geboren, studierte nach einer Lehre zum Industriekaufmann Psychologie und Pädagogik in Göttingen und Heidelberg. Er wurde 1986 an der Universität Heidelberg promoviert und 1993 an der Universität Göttingen mit einer Arbeit zur Entwicklung von Lern- und
Gedächtnisstrategien bei Kindern habilitiert. Professor für Entwicklungspsychologie an der TU Dresden wurde er ebenfalls 1993. Von 1997 – 2007 leitete er die Abteilung für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie an der Uni Göttingen. Seit 2007 ist Hasselhorn Professor in Frankfurt und Direktor am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Er nahm dort die Leitung mehrerer Institute und die wissenschaftliche Geschäftsführung war. Seine Forschungsinteressen liegen vor allem in der Entwicklung individueller Voraussetzungen erfolgreichen Lernens, der Diagnostik, Prävention und Intervention bei Lern- und Leistungsstörungen, der individuellen Förderung sowie der frühen Bildung.

Literatur
Schneider, Wolfgang u. Marcus Hasselhorn (Hrsg.), Schuleingangsdiagnostik. Göttingen, Hogrefe Verlag 2018.
Hasselhorn, Marcus u. J.-H. Ehm, H. Wagner, W. Schneider, H. Schöler, Zusatzförderung von Risikokindern: Handreichung für pädagogische Fachkräfte im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. Göttingen, Hogrefe Verlag 2015.
Krajewski, K. & Ennemoser, M., Entwicklung und Diagnostik der Zahl-Größen-
Verknüpfung zwischen 3 und 8 Jahren, in: Marcus Hasselhorn u.a. (Hrsg.), Diagnostik mathematischer Kompetenzen. Göttingen, Hogrefe Verlag 2013.
Hasselhorn, Marcus u. Lohaus, A., Entwicklungsvoraussetzungen und Herausforderungen
des Schuleintritts, in: Marcus Hasselhorn u. R. K. Silbereisen (Hrsg.), Theorie und Forschung.
Enzyklopädie der Psychologie, S. 409–428, Göttingen, Hogrefe Verlag 2008.
Die Reihe wird am 27.09. fortgesetzt mit einem Abend von Siegfried Seeger, Zürich, zum Thema „Schule gesund machen! Wie Lehrkräfte und Mitarbeitende gesund und resilient bleiben“

Wir möchten mit unseren Programmen Eltern, LehrerInnen, ErzieherInnen sowie Vertreter verschiedener Institutionen, Verbände und alle Interessierten ansprechen. Nehmen wir uns die Zeit, um das Nachdenken über Bildungsgerechtigkeit in Lübeck voranzubringen! Begleiten Sie uns auf diesem Weg! Kommen, hören, sehen und fragen Sie – und tragen Sie das neu Erfahrene in unsere Stadtgesellschaft.

Eintritt frei
Beginn: 19:30 Uhr

Es gelten die bekannten Hygieneregeln.

Zurück zum Kalender