Vortrag & Diskussion

Die Gemälde sind die Stars. Eine Kuratorenführung durch die „Galerie“ der Retrospektive bei den Nordischen Filmtagen Lübeck

Ein Vortrag von Jörg Schöning, Kurator der Retrospektive der Nordischen Filmtage Lübeck

Im Mittelpunkt der diesjährigen Retrospektive stehen nordeuropäische Malerinnen und Maler aus unterschiedlichen Epochen und ihre Werke. Der älteste im Filmprogramm vertretene Künstler, der Norweger Adolph Tidemand, wurde 1814 geboren; der jüngste, der Schwede Ragnar Schmid, 1945.

Aufgrund dieser großen Bandbreite der vom Kino ins Auge gefassten Künstlerinnen und Künstler ergibt sich eine erstaunliche Vielfalt der filmischen Stile und historischen Perspektiven. Dabei reicht die Palette von idyllischen Zeichnungen bäuerlichen Lebens an den norwegischen Fjorden im 19. Jahrhundert bis zu experimentellen Arbeiten der Moderne. Dass diese Retrospektive ein wahres Fest für die Augen ist, verdankt sie vor allem den künstlerischen Exponaten, die in den 15 Spiel- und Dokumentarfilm sowie zwei Kurzfilmprogrammen gewissermaßen „ausgestellt“ sind – in Stummfilmen, die sich an der nordischen Nationalromantik orientierten; in Biopics, die die Karrieren und Lebensumstände von Künstlern, in jüngster Zeit vermehrt: Künstlerinnen nachzeichnen; in Filmen von oder mit Künstlern, deren bildnerische Vorstellungen in das fremde Medium einflossen.

Der Vortrag stellt Werke, die in der Filmauswahl vertreten sind, und ihre Urheber:innen vor. Zu ihnen gehören u.a. Peter Weiss, Anders Zorn, Vilhelm Hammershøi, Marie Krøyer, Nikolai Astrup, Helene Schjerfbeck und Hilma af Klint – und mit Edvard Munch sowie Peder Severin Krøyer sogar zwei Künstler, die in unserer unmittelbaren Nachbarschaft, im Lübecker Museum Behnhaus Drägerhaus, mit Originalen präsent sind. 

Sie alle schufen Arbeiten, um die sich jedes Museum, jede Galerie reißen würde. Auf der Kinoleinwand begegnen sie uns überlebensgroß!

Dieser Vortrag wird gestaltet von den Nordischen Filmtagen Lübeck. 

Eintritt frei

Zurück zum Kalender